Initiative 9qm
Statements und Publikationen

Gesundheitliche Relevanz der Wohnsituation von Geflüchteten in Hamburger Unterkünften
von der Poliklinik Veddel zur Unterstützung der Initiative 9qm

"Laut der WHO sind die sozialen Determinanten von Gesundheit, also die strukturellen Verhältnisse, in denen wir leben, für 30-35% unserer Gesundheit verantwortlich. Dabei zählt die WHO die Wohnsituation als eine der zentralen sozialen Determinanten von Gesundheit auf. (who.int)
Bei einer genaueren Betrachtung dieser Zusammenhänge zwischen der Wohnsituation und der Gesundheit von Menschen fällt schnell auf, dass räumlicher Enge dabei eine besondere Bedeutung zukommt. So hat die Corona-Pandemie bspw. gezeigt, dass beengte Wohnverhältnisse zu einer höheren Infektionszahl, einer Zunahme häuslicher Gewalt oder eine Zunahme der psychischen Belastung bei Kindern und Jugendlichen geführt haben. (vgl. public-health-covid19.de / pdf)


Aber auch außerhalb pandemischer Zeiten führen beengte Wohnverhältnisse zu psychischer Belastung aufgrund fehlender Rückzugsmöglichkeiten, wie Rolfe et al. in einer Studie dargelegt haben.


Die Folgen der katastrophalen Wohnverhältnisse in den Geflüchtetenunterkünften bekommen wir in der Poliklinik Veddel im Rahmen unserer Versorgungsarbeit mit. Einer unserer Klienten schildert die Verhältnisse vor Ort wie folgt:

I have a high level of OCD and can't tolerate dirty environments and crowded places. Life in a camp has become truly unbearable. Over this period, I've experienced sudden whitening and hair loss, skin issues such as red spots and severe acne, and recurrent and persistent trembling in my hands, making tasks like holding a spoon challenging at times.
- Patient der Poliklinik Veddel

Es ist zentraler Bestandteil unseres Verständnisses von Gesundheit und Gesundheitsversorgung, die krankmachenden Verhältnisse mit in den Blick unserer Versorgungsarbeit zu nehmen. Daher unterstützen wir mit Nachdruck die Forderung der Initiative 9qm nach Mindeststandards der Unterbringung von Geflüchteten und Wohnungslosen."

Homepage: poliklinik1.org


Das Spielmobil Falkenflitzer unterstützt die Initiative 9qm
"Die Wohnsituation der Kinder und Jugendlichen, die die Spielmobile des Spielmobils Falkenflitzer besuchen ist überwiegend prekär.
Die durch das Spielmobil Falkenflitzer besuchten Wohn- und Notunterkünfte sowie Erstaufnamen liegen oft in isolierten Lagen. Kinder und Jugendliche sind, insbesondere dann, wenn sie erst kurz in Hamburg leben, aus unterschiedlichen Gründen kaum in der LAge an den Regelangeboten der Kinder- und Jugendhilfe teilzunehmen. Die Wege für Kinder in Stadtteilen, in denen die Infrastruktur für Kinder und Jugendliche gut ausgebaut ist, sind für diese gefährlich, beinhalten Abschnitte, vor denen sich Kinder und Jugendliche fürchten oder sind schlicht zu weit weg. So halten sich viele Minderjährige in ihrer Freizeit in den Wohnunterkünften auf, in denen sie leben.
Viele Wohnunterkünfte sind nicht kinderfreundlich gestaltet. Zwar wird in der Gestaltung der Außengelände an Kinder gedacht, indem Spielplätze installiert werden. Diese bedienen mit ihren Gerätschaften jedoch in der Regel lediglich die Bedürfnisse jüngerer Kinder.

Die Wohnungen, in denen Kinder mit ihrer Familie in Folgeunterbringungen leben, sind in der Regel sehr klein. Viele Kinder und Jugendliche wünschen sich mehr Platz und eine reguläre Wohnung. Was für die meisten Kinder und Jugendlichen eine Selbstverständlichkeit ist, ist für Kinder und Jugendliche aus Wohnunterkünften undenkbar. Dass Freund*innen, die nicht in einer Wohnunterkunft leben, nach Hause eingeladen werden, ist die absolute Ausnahme. Es gibt zu Hause keinen Platz zum Spielen und die Scham, dass andere sehen, wie man lebt, ist groß. Es lässt sich in den Zimmern nicht verbergen, dass sich alle zur Verfügung stehenden Räume am Abend in Schlafzimmer verwandeln.

Die Enge in Unterkünften führt außerdem zu Konflikten. Eltern und Kinder, Geschwister, oft aber auch fremde Mitbewohner*innen haben keinen Raum, sich aus dem Weg zu gehen.

In Erstaufnahmen und Notunterkünften ist die Situation für Kinder und Jugendliche noch schlechter. Hier teilen sich Familien oft lediglich ein einziges Zimmer, oder Compartment in einer Sammelunterbringung. Rückzugsräume, Räume zum Erholen, für Ruhe, zur Entspannung und Privatssphäre sind hier nicht vorhanden. Hinzu kommt, dass alle Sanitärräume auch durch alle Bewohner*innen genutzt werden können. Es gibt keinen Schutz für Kinder und Jugendliche vor Übergriffen und sexualisierter Gewalt. Ein Gefühl von Sicherheit kann Kindern und Jugendlichen in Erstaufnahmen und Notunterbringungen nicht garantiert werden.
Die Enge und die schwierige Lebenssituation führen bei Kindern und Jugendlichen oft zu Stress. Bei vielen unserer Besucher*innen beobachten wir über die Zeit eine teilweise deutliche psychische Belastung, die zur sowieso bereits bestehenden Ausnahmesituation nach einer Flucht und dem Verlust des bisherigen Umfeldes hinzukommt.

In der aktuellen Situation beobachten wir als Träger der Kinder- und Jugendhilfe, dass Kinder und Jugendliche oft einen großen Teil ihrer Kindheit und Jugend in Wohnunterkünften verbringen. Hohe Mietpreise und ein mangelndes Angebot verhindern, dass Kinder und Jugendliche die gleichen Chancen wie ihre Altersgenoss*innen haben.
Die derzeitige Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Hamburg hat in vielen das Potential einer sequentiellen Traumatisierung.

Als Träger der Kinder- und Jugendarbeit plädieren wir für Rückzugs- und Spielräume für Kinder und Jugendliche, die kindergerechte Gestaltung von Wohnunterkünften unter Berücksichtigung aller Altersgruppen, ausrechend Wohnraum für die Erledigung von Hausaufgaben und der sinnvollen Freizeitgestaltung mit und ohne Freund*innen und den kompromisslosen Schutz von Kindern vor Gewalterfahrungen und sexuellem Missbrauch."

Homepage: falkenflitzer.de

Publikationen

Diese Studie beleuchtet u.A. das "Recht auf angemessene Lebensbedingungen" (ARTIKEL 27 UN-KRK)" ab Seite 18:

Das ist nicht das Leben“
Perspektiven von Kindern und Jugendlichen
in Unterkünften für geflüchtete Menschen
Deutsches Komitee für UNICEF e. V.
Deutsches Institut für Menschenrechte, 2023

Ab Seite 21 findet sich hier eine Übersicht zu  "Mindeststandards für die Unterbringung von
Geflüchteten in den Bundesländern
"

"Der Flüchtlingsrat NRW fordert seit vielen Jahren verbindliche Qualitätsstandards für die Unterbringung von Flüchtlingen auch in den Kommunen festzuschreiben, um den teilweise eklatanten Missständen entgegenzuwirken."

Flüchtlingsrat NRW 
Unsere Forderungen: Verpflichtende Mindeststandards
Flüchtlingsrat NRW e.V.
Kommunale Unterbringungskonzepte, 2019 |

Zum Vergleich - Unterbringungsstandards nach Sozialrecht: Ab S.42 wird für Grundsicherungs-empfänger*innen erläutert:  "Eine unzureichende Unterbringung liegt in der Regel vor,  wenn zwei Personen nicht mindestens 35 m² und für jede weitere Person nicht jeweils 10 m² anteilige Wohnfläche mehr zur Verfügung stehen (...)".

Fachanweisung
Bedarfe für Unterkunft und Heizung gemäß § 22 SGB II, 01.01.2023

Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration – Hamburg

Statement der AGFW, S.8: "Wo hingegen die öffentlich-rechtliche Unterbringung vorüberge-hend alternativlos ist, muss durch klare Standards der Unterbringung (...) eine menschenwürdige und integrativ wirkende Wohnform sichergestellt werden."

Hier findet sich die einzige schriftliche Aussage des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg zu Wohnflächen pro Person in öffentlich-rechtlicher Unterbringung.

Scroll to Top